Wie verwende ich den PXE-Boot (Preboot Execution Environment)?
How Use Pxe Boot
Wenn Sie andere Client-PCs aus demselben Netzwerk booten lassen oder mehrere Computer im LAN verwalten möchten, können Sie versuchen, Ihren PC in PXE zu starten. Bevor Sie das tun, sollten Sie lernen, was PXE ist und wie der PXE-Boot funktioniert. Lesen Sie jetzt diesen Beitrag von MiniTool, um detaillierte Informationen zu erhalten.
Auf dieser Seite :- Was ist PXE?
- PXE-Boot
- Wie führe ich den PXE-Start von Windows 10 durch?
- Letzte Worte
- Häufig gestellte Fragen zum PXE-Boot
Was ist PXE?
Was ist PXE? PXE ist die Abkürzung für Preboot Execution Environment. Dabei handelt es sich um eine Methode zum Booten eines Terminalcomputers (Client) nur über seine Netzwerkkarte. Das Konzept von PXE entstand in den Anfängen von Protokollen wie BOOTP/DHCP/TFTP und wurde 2015 Teil des UEFI-Standards.
Es basiert auf Standards und Sie können Open-Source-Software oder vom Hersteller unterstützte Produkte verwenden, um es zu implementieren. PXE ist ein wichtiger Bestandteil der Rechenzentrumsinfrastruktur, da es Server oder Workstations automatisch über das Netzwerk konfigurieren kann.
Von fundierten Kenntnissen des PXE-Stacks wird jeder profitieren, der sich mit der Infrastrukturbereitstellung von Bare-Metal-Servern, eingebetteten Geräten und IOT-Geräten beschäftigt.

Was ist ein Bare-Metal-Backup? Was ist eine Bare-Metal-Wiederherstellung? Gibt es eine Bare-Metal-Backup-Software? Jetzt können Sie diesen Beitrag lesen, um die Antworten zu finden.
Mehr lesenAuf der Clientseite ist lediglich eine PXE-fähige Netzwerkkarte erforderlich und es werden einige wenige branchenübliche Netzwerkprotokolle wie DHCP und TFTP verwendet. Hier finden Sie weitere Details zur Netzwerkkarte, zum DHCP-Server und zum TFTP-Server.
NICHTS
NIC bezieht sich auf den Network Interface Controller. Viele Netzwerkkarten für Endverbraucher verfügen nicht über PXE-Funktionen. PXE-fähige NIC ist der De-facto-Standard bei Servern für Rechenzentren. Einige PXE-fähige NICs verwenden sogar Open-Source-PXE-Firmware.
DHCP
DHCP bezieht sich auf das Dynamic Host Configuration Protocol. Bei DHCP gibt es zwei Arten von Akteuren – den DHCP-Server und den DHCP-Client. DHCP unterstützt eine Vielzahl von Optionen, die Netzwerk-Clients bereitgestellt werden können.
Normalerweise besteht es jedoch aus der vom Client verwendeten IP-Adresse, der Standard-Gateway-Adresse und dem für die Namensauflösung verwendeten DNS-Server. Für PXE ist dies eine Option, die die IP-Adresse des Servers enthält, von der Sie seine Startdatei herunterladen können.
TFTP-Server
TFTP bezieht sich auf das Trivial File Transfer Protocol. Es handelt sich um ein einfaches UDP-basiertes Protokoll zum Abrufen oder Senden von Dateien. Die Einfachheit eignet sich hervorragend für die Implementierung in einer Firmware-Umgebung mit begrenzten Ressourcen.
TFTP hat aufgrund seiner einfachen Natur keinen Schnickschnack. Es unterstützt nur das Abrufen und Einfügen von Dateien. Keine Verzeichnisliste, daher müssen Sie den genauen Pfad der herunterzuladenden Datei kennen. Außerdem gibt es keine Authentifizierung oder Autorisierung.
Obwohl TFTP immer noch häufig in PXE-Umgebungen verwendet wird, haben Fortschritte in der Technologie dazu geführt, dass einige PXE-Implementierungen komplexere Protokolle wie HTTP oder ISCSI unterstützen.
PXE-Boot
Vorteile von PXE Boot
In diesem Teil geht es um die Vorteile des PXE-Bootservers. Außerdem können Sie auch wissen, wann Sie es verwenden müssen. Die Vorteile der Verwendung des PXE-Bootservers sind folgende:
1. Für den Client-Rechner ist kein Betriebssystem oder gar eine Festplatte erforderlich. Dann können die Installateure weniger technisch sein.
2. Bei einem Hardware- oder Softwarefehler kann der Client-Computer neu gestartet werden. Dadurch können Administratoren Probleme diagnostizieren und möglicherweise beheben, und die Fehleranfälligkeit wird durch die Automatisierung verringert.
3. Neue Computer können problemlos zum Netzwerk hinzugefügt werden, da PXE herstellerunabhängig ist. Durch die Verwendung kann der Zeitaufwand pro Server reduziert werden, und die Installationstools sind zentralisiert und einfacher zu aktualisieren.
Wenn Sie das System für mehrere Computer warten oder installieren möchten, ohne nacheinander eine CD oder einen USB-Stick in diese Computer einzulegen, können Sie den PXE-Boot ausprobieren, um das System zu installieren. Wenn Ihr Computer nicht richtig startet und sich nicht durch Laden einer Image-Datei auf der internen Festplatte starten lässt, können Sie es auch mit dem PXE-Boot versuchen.
Tipp: Vielleicht interessiert Sie dieser Beitrag – So installieren Sie Windows 10 ganz einfach ohne CD/USB neu (3 Fertigkeiten) .Wenn der Kunde keine hat CD-ROM Wenn ein Laufwerk oder ein USB-Anschluss verfügbar ist oder keine CD oder kein USB-Image vorhanden ist, können Sie den PXE-Start versuchen, um mehrere Client-Computer im LAN zu starten. Möglicherweise benötigen Sie diesen Beitrag – So aktivieren Sie Wake-on-LAN in Windows 10 .
Wie funktioniert der PXE-Boot?
Sehen wir uns nun an, wie der PXE-Boot funktioniert. Zunächst sollten Sie die DHCP-Server-/Bereichsoptionen 66 und 67 konfigurieren, bevor das PXE-Netzwerk startet. Der PXE-Startvorgang beginnt, nachdem dem Clientcomputer eine IP-Adresse zugewiesen wurde.
DHCP-Konfigurationsprozess
1. Der Client-Computer sendet ein Erkennungspaket als Broadcast und fordert die Netzwerkkonfiguration an. Der DHCP-Server empfängt dieses Paket.
2. Der DHCP-Server sendet ein Angebotspaket an den Client. Nach der Analyse des Pakets werden dem Client die Netzwerkparameter wie IP-Adresse, Subnetzmaske usw. zugewiesen.
PXE-Bootvorgang
1. DHCP wird vom Client benachrichtigt, dass er einen PXE-Server verwendet. Die IP-Adresse des nächsten Boot-Servers (Option 66) und der Boot-Dateiname (Option 67) werden vom Server an den Client gesendet.
2. Der Client kontaktiert den PXE-Boot-Server und fordert eine Boot-Datei an.
3. Der PXE-Server sendet die Startdatei über das Trivial File Transfer Protocol (TFTP) an den Client.
4. Im DHCP-Server können die Optionen 66 und 67 unter Bereichs- oder Serveroptionen konfiguriert werden. Dies hilft beim Laden und Starten der Startdateien von Client-Computern.
Notiz: In Manage Engine OS Deployer wird der PXE-Server als separate Windows-Dienste mit der Bezeichnung ManageEngine OS Deployer PXE Server ausgeführt.
Wenn Sie eine Fehlermeldung erhalten, dass keine Verbindung zu Ihrem DHCP-Server hergestellt werden kann, sind Sie hier richtig. Lesen Sie diesen Beitrag, um einige Korrekturen zu erhalten.
Mehr lesenWie führe ich den PXE-Start von Windows 10 durch?
Gerade habe ich vorgestellt, wie der PXE-Boot funktioniert. Sehen wir uns nun an, wie der PXE-Start von Windows 10 durchgeführt wird. Es stehen zwei Methoden zur Verfügung. Sie können je nach Bedarf eine auswählen.
Führen Sie den PXE-Boot von Windows 10 mit MiniTool ShadowMaker durch
Die erste Methode für Sie ist die Verwendung der professionellen Backup-Software – MiniTool ShadowMaker. Mit dem können Sie viele Computer vom Mikrosystem im Netzwerk booten PXE-Boot Funktion von MiniTool ShadowMaker. Das heißt, die PXE-Boot-Funktion wird verwendet, um andere Client-PCs aus demselben Netzwerk booten zu lassen.
Nach dem Booten können alle Client-PCs mit den in Windows PE angebotenen Tools sichern, wiederherstellen oder klonen. Alles in allem macht es die MiniTool PXE Boot-Funktion möglich, mehrere Computer im LAN zu verwalten.
Die Sicherungsfunktion dieser Software unterstützt die vollständige Sicherung Ihres Systemlaufwerks, einschließlich Systempartition , System reservierte Partition und EFI-Systempartition. Zusätzlich zur Wiederherstellung des Systems auf dem Originalgerät können Sie bei Bedarf auch die universelle Wiederherstellung durchführen Wiederherstellung auf einem anderen Computer mit unterschiedlicher Hardware .
MiniTool ShadowMaker bietet eine Testversion, mit der Sie alle Backup-Funktionen 30 Tage lang kostenlos testen können. Sie können die Pro Edition erwerben, um sie dauerhaft zu nutzen. Jetzt können Sie diese Software ausprobieren, um den PXE-Start von Windows 10 durchzuführen. Sie können den Anweisungen Schritt für Schritt folgen.
MiniTool ShadowMaker-TestversionKlicken Sie hier zum Herunterladen100%Sauber und sicher
Schritt 1: Starten Sie MiniTool ShadowMaker. Klicken Versuche weiter , und klicken Sie Verbinden In Dieser Computer um die Hauptoberfläche aufzurufen.
Schritt 2: Navigieren Sie zu Werkzeuge Registerkarte und klicken Sie auf PXE Teil.
Schritt 3: Drücke den Start Klicken Sie auf die Schaltfläche, um den PXE-Dienst zu starten. Das MiniTool PXE-Boot-Tool konfiguriert die zugehörigen DHCP-Werte automatisch. Sie können klicken Einstellungen , um die Werte zu ändern, bevor Sie klicken Start .
Schritt 4: MiniTool PXE Boot startet den Dienst zum Verbinden von Client-PCs. Es kann mehrere Minuten dauern. Sie müssen nur geduldig warten.
Schritt 5: Wenn das Mit dem Server verbunden Wenn die Meldung angezeigt wird, können Sie die Client-PCs im BIOS so einstellen, dass sie vom Netzwerk booten. Wenn alle Client-PCs vom PXE-Netzwerk booten, können Sie die Festplatten auf vielen Clients problemlos verwalten.
Schritt 6: Nachdem Sie die Aufgaben abgeschlossen haben, können Sie den PXE-Dienst stoppen, indem Sie auf klicken Stoppen auf dem Host-Computer.
Führen Sie den PXE-Start von Windows 10 ohne Software durch
Sie können auch versuchen, den PXE-Start von Windows ohne Software durchzuführen. Diese Methode ist etwas komplex, Sie sollten die Schritte geduldig und sorgfältig befolgen. Hier erfahren Sie, wie das geht.
Schritt 1: Stellen Sie sicher, dass die PXE-Netzwerkumgebung ordnungsgemäß eingerichtet ist, d. h. Sie sollten prüfen, ob der DHCP-Server und der TFTP-Server vorbereitet sind.
Schritt 2: Anschließend sollten Sie überprüfen, ob der PXE-Start aktiviert ist. Drücken Sie die Taste F2 Schlüssel, um auf die zuzugreifen Aptio-Setup-Dienstprogramm > auswählen Fortschrittlich in der oberen Menüleiste > auswählen Netzwerkstapel .
1. Stellen Sie ggf. die ein IPV4 PXE-Unterstützung oder IPV6 PXE-Unterstützung Einstellung auf Ermöglicht .
2. Drücken Sie die Taste F10 Drücken Sie die Taste, um die Änderungen zu speichern und das Aptio Setup Utility zu beenden.
Schritt 3: Der Server wird zurückgesetzt und der BIOS-Bildschirm wird erneut angezeigt. Drücken Sie die Taste F8 Taste, um ein temporäres Startgerät anzugeben, oder drücken Sie die Taste F12 Schlüssel zum Netzwerkstart (PXE).
Schritt 4: Die verfügbaren Startgeräte sind im aufgelistet Bitte wählen Sie das Startgerät aus Speisekarte. Sie müssen das auswählen PXE-Boot Port ein und drücken Sie Eingeben .
Schritt 5: Schließen Sie nun die PXE-Installation ab, indem Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen.
Schritt 6: Befolgen Sie dann die Anweisungen für die Nachinstallationsaufgaben für Ihr Betriebssystem. Danach haben Sie den PXE-Start von Windows 10 erfolgreich durchgeführt.
Letzte Worte
Zusammenfassend wurden in diesem Beitrag einige Informationen zum PXE-Boot vorgestellt. Sie erfahren, was PXE ist, welche Vorteile der PXE-Boot bietet und wie er funktioniert. Außerdem erfahren Sie, wie Sie den PXE-Start von Windows 10 durchführen.
Wenn Sie außerdem ein Problem mit MiniTool ShadowMaker haben, können Sie uns gerne per E-Mail kontaktieren Uns und wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.